Veröffentlichungen


Gewinnabgrenzung bei Bankbetriebstätten im Internationalen Steuerrecht, 2009, Peter Lang Verlag, 246 Seiten

Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie die von in verschiedenen Ländern angesiedelten Bankbetriebstätten erbrachten Leistungen an das Stammhaus bewertet werden können. Von der Antwort auf diese Frage hängt ab, wie hoch der zu versteuernde Gewinn im jeweiligen Staat ist.

Sowohl beim traditionellen Bankgeschäft als auch beim globalen Handel mit Finanzinstrumenten sind die Methoden für die Gewinnabgrenzung umstritten. Welche Methoden und Ansätze aktuell in Deutschland und auf der Ebene der OECD vertreten und angewendet werden, ist Thema des Buches.

Expertenrat im Wochenspiegel vom 23.05.2012: Keine Entfernungspauschale bei Bildungseinrichtung

Fahrtkosten zu einer Bildungseinrichtung können für jeden gefahrenen Km in Höhe von 0,30 € bei der Einkommensteuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden. Voraussetzung ist, dass der Steuerpflichtige bereits über eine Erstausbildung oder ein Erststudium verfügt, weil diese Aufwendungen nicht abzugsfähig sind. Diese Kehrtwendung des Bundesfinanzhofs in seinen beiden Urteilen vom 09.02.2012 (VI R 44/10 und VI R 42/11) ist erfreulich, weil bisher nur die Entfernungspauschale (einfache Entfernung) anerkannt wurde. 

Expertenrat im Wochenspiegel vom 15.05.2012: Keine Erbschaftsteuer bei Erbvergleich

Eine aufgrund eines Erbvergleichs gezahlte Abfindung unterliegt nicht der Erbschaftsteuer. Dass der Erwerb lediglich im Zusammenhang mit einem Erbfall steht, reicht für einen steuerbaren Erwerb von Todes wegen nicht aus. Findet die Abfindung keinen Rechtsgrund im Erbrecht, stellt sie keinen Erwerb vom Erblasser dar. Der BFH ändert mit seinem Urteil vom 04.05.2011 (II R 34/09) eine jahrelange Rechtsprechung, nach der ein ernsthaft gemeinter Vergleich, mit dem streitige Erbverhältnisse gütlich geregelt werden, der Erbschaftsbesteuerung unterlag.